Wege zur Bewältigung von Arbeitsstress
Beteiligung der KollegInnen an der Gefährdungsbeurteilung zum Aufbau von Stressbewältigungskompetenzen!
Worum es geht
Die Arbeitstätigkeit im modern geführten Unternehmen setzt dem Beschäftigten keine Grenzen. Das Personal wird an allen Stellen knapp gehalten und mit immer neuen Aufgaben konfrontiert.
Das Verantwortungsbewusstsein gibt den KollegInnen die Kraft, das Unmögliche möglich zu machen. Werden Arbeitsaufgaben nicht geschafft, stellt sich schnell ein schlechtes Gewissen ein.
Das Resultat sind ausufernde Arbeitszeiten, durchgearbeitete Pausen und das Gefühl einer starken Erschöpfung mit Krankheitssymptomen.
Einzelne Beschäftigte zeigen, dass es auch anders geht: Mengenmäßig überfordernde Aufgaben werden nur ausgeführt, wenn andere Aufgaben zurückgestellt werden, Konflikte werden angesprochen und Hilfestellung eingefordert.
In diesem Seminar erarbeiten sich die TeilnehmerInnen wie sie ihre eigene Widerstandsfähigkeit gegen Stressbelastungen (Resilienz) stärken können.
Diese Krisenfestigkeit wird im Seminar insbesondere auf die Aufgaben und die Rolle des Betriebsrats und der SBV fokussiert.
Das Seminar stellt darüber hinaus dar, wie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren als Instrument genutzt werden kann, um im Team gemeinsam Stressbelastungen zu analysieren und durch konkrete Maßnahmen abzubauen.
Bei diesen Maßnahmen wird auch die Verbesserung der Mitarbeitenden-Vorgesetzten-Beziehung thematisiert.
Ziele des Seminars
Die TeilnehmerInnen lernen 7 Resilienzfaktoren kennen und auf die eigene Arbeits- und Lebenssituation anzuwenden.
Die Schulung vermittelt stressabbauende Sofortmaßnahmen für sich selbst, die auch und in der Beratung von KollegInnen angewendet werden können.
Die TeilnehmerInnen lernen die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für die beteiligungsorientierte Stressprävention zu nutzen.
Inhalte auf den Punkt gebracht
- Analyse von Kraftquellen und erlebten Belastungen bei der Arbeit
- Eigene Glaubenssätze erkennen und bearbeiten
- Kraftquellen der Arbeit für das Wohlbefinden nutzen
- Frage- und Gesprächstechniken zur Analyse von Konfliktsituationen und Konfliktlösungsstrategien
- Mitbestimmung in der Gefährdungsbeurteilung nutzen
Seminardaten
Termin | 08.- 12. April 2024 |
Ort | Hotel Romantischer Winkel in Bad Sachsa / Harz |
Zeit | Beginn Montag 10.00 Uhr, Seminarende Freitag 14.00 Uhr |
Teilnahmegebühr | 980,00 € Seminargebühr zzgl. 1120,00 € für ÜN und Tagungspauschale |
Referenten | Christine Holm, IGP |